Møns Klint
Die Kreidefelsen von Møns Klint bestehen aus einer über 100 Meter dicken, aus Kalkschalen von Kleinstlebewesen zusammengebackener Kreide. Entstanden ist diese Schicht während der Kreidezeit von rund 75 Mio. Jahren, als ein tropisches Meer den Ostseeraum bedeckte. Durch Bewegungen der Erdkruste wurden die Schicht immer weiter angehoben. In der letzten Eiszeit erhielten sie durch Gletscherbewegungen ihr heutiges Aussehen. Wind, Niederschlag und Frost verliehen den in den vergangenen 10.000 Jahren den letzten Schliff.
